
Die Auswirkungen des Wachstums der Elektrofahrzeuge auf die Werkzeugmaschinenindustrie
Share
Die Werkzeugmaschinenindustrie ist seit langem ein fester Bestandteil der Automobilbranche. Anwendungen in diesem Bereich machen etwa 35 bis 40 % der Produktion der Branche aus. Da Elektrofahrzeuge (EVs) immer beliebter werden, werden sie erhebliche Veränderungen für die Werkzeugmaschinenindustrie mit sich bringen.
Elektrofahrzeuge haben zwar eine ähnliche Gesamtstruktur wie herkömmliche Fahrzeuge mit Kraftstoffantrieb – bestehend aus Antriebs-, Karosserie- und Fahrwerksystemen –, der entscheidende Unterschied liegt jedoch im Antriebssystem. Anders als Fahrzeuge mit Kraftstoffantrieb sind Elektrofahrzeuge nicht auf Verbrennungsmotoren und zugehörige Komponenten wie Ansaug- und Auspuffsysteme angewiesen. Folglich nimmt die Nachfrage nach Werkzeugmaschinen zur Herstellung dieser herkömmlichen Motorkomponenten allmählich ab. Dieser Wandel wird jedoch durch eine steigende Nachfrage nach Werkzeugmaschinen zur Herstellung des EV-spezifischen „Drei-Elektro“-Systems ausgeglichen: Motoren, Batterien und elektronische Steuerungen. Dieser Wandel bietet der Werkzeugmaschinenindustrie neue Wachstumschancen.
Da die Automobilindustrie von Benzinfahrzeugen auf Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge umsteigt und schließlich reine Elektrofahrzeuge anbietet, wird die Nachfrage nach der Verarbeitung von Leistungskomponenten, insbesondere Motoren, voraussichtlich stetig steigen. Zu den in diesem Zusammenhang am häufigsten verwendeten Maschinen zählen Drehmaschinen, Stanzmaschinen und Fräsmaschinen. Darüber hinaus treibt der für die Motorenherstellung wesentliche Wickelprozess die Nachfrage nach spezialisierter mechanischer Ausrüstung an.
Die steigende Nachfrage nach Batterien für Elektrofahrzeuge beeinflusst auch die Werkzeugmaschinenindustrie. Dreh- und Fräsmaschinen spielen bei der Batterieproduktion eine entscheidende Rolle, insbesondere in den Verarbeitungsphasen. Darüber hinaus bietet der Stapelprozess (oder Laminierungsprozess) für Batteriezellen neue Möglichkeiten für die Branche.