
Autonomes Fahren und KI in Nutzfahrzeugen: Europa vs. China
Share
In den letzten Jahren hat sich das autonome Fahren mit den rasanten Fortschritten in den Bereichen KI, Big Data und 5G von Pkw auf Nutzfahrzeuge ausgeweitet, insbesondere in Bergwerken, Häfen und Logistikparks. Diese halbgeschlossenen Umgebungen sind ideal für autonome Lkw, da sie eine höhere Effizienz, verbesserte Sicherheit und geringere Arbeitskosten bieten und nach und nach manuell gesteuerte Fahrzeuge ersetzen.
I. Wichtige Anwendungsszenarien
- Bergbautransport
In Minen gibt es feste Routen, hohe Risiken und Arbeitskräftemangel, was sie ideal für den frühen Einsatz autonomer Fahrzeuge macht. Fahrerlose Bergbau-LKW senken die Kosten und erhöhen die Sicherheit. - Hafencontainertransport
Häfen müssen Container effizient abfertigen. Autonome Terminal-LKW ermöglichen einen 24/7-Betrieb und können in Hafenplanungssysteme integriert werden, was die Produktivität deutlich steigert. - Industrieparks und Logistikzentren
In großen Lagerhallen und Industriegebieten übernehmen autonome Lkw den innerparkinternen Transport und den Pendelverkehr auf kurzen Strecken, wodurch der menschliche Eingriff verringert und die Effizienz gesteigert wird.
II. Entwicklungsvergleich: Europa vs. China
1. Europa: Regulierung an erster Stelle und technologiegetrieben
In Europa wird insbesondere auf öffentlichen Straßen ein vorsichtiger Ansatz verfolgt, in geschlossenen Bereichen (Bergwerke, Häfen) sind jedoch große Fortschritte zu verzeichnen.
- Vorschriften: Für Tests und Operationen gelten gemäß EU- und nationalem Recht strenge Sicherheits- und Ethikstandards.
- Branchenstärke: Weltmarktführer wie Daimler, Volvo und Scania verfügen über umfassende Hardware-Expertise und starke Systemintegrationsfähigkeiten.
- Anwendungen: In nordischen Bergwerken und deutschen Häfen sind bereits autonome Schwerlastwagen und Terminaltraktoren im Einsatz, die Fernsteuerung und einen bald unbemannten Betrieb ermöglichen.
2. China: Politikgesteuert und Szenario-orientiert
Der Markt für autonome Nutzfahrzeuge in China ist dank politischer Unterstützung und Investitionen schnell gewachsen. Chinas vollständige Lieferkette und vielfältige Anwendungsszenarien (Bergwerke, Häfen, Logistikparks) beschleunigen den großflächigen Einsatz.
- Politik: Nationale und lokale Regierungen unterstützen aktiv autonome Tests und Demonstrationen, insbesondere im Bergbau und in Häfen.
- Branchenpraxis: Unternehmen wie Ansteel, Zijin Mining und Shenhua arbeiten mit Technologieunternehmen zusammen, um 5G-Smart-Minen zu bauen. In den Häfen von Tianjin, Xiamen und Qingdao sind bereits autonome Container-LKW im Einsatz.
- Technologie: Durch die Zusammenarbeit zwischen KI-Unternehmen, Sensorlieferanten und Fahrzeugherstellern ist ein ausgereiftes Ökosystem entstanden, in dem einige Technologien weltweit führend sind.
III. Zentrale Herausforderungen für die zukünftige Skalierung
- Einheitliche Standards und Vorschriften
In China und Europa mangelt es an harmonisierten technischen Standards und Haftungsregeln, was grenzüberschreitende Operationen behindert. Streitigkeiten über die Unfallhaftung und die Datennutzung sind weiterhin ungelöst. - Zuverlässigkeit unter rauen Bedingungen
In Bergwerken und Häfen herrschen extreme Wetterbedingungen, Staub und schwierige Straßenverhältnisse. Die Verbesserung der Sensorstabilität, der V2X-Zuverlässigkeit und der Entstörungsleistung ist von entscheidender Bedeutung. - Kosten- und Geschäftsmodellprobleme
Die meisten autonomen Lkw befinden sich noch in der Pilotphase und sind mit hohen Nachrüstkosten verbunden. Die Skalierung und die Entwicklung profitabler Geschäftsmodelle ist eine große Herausforderung.
Abschluss
Autonomes Fahren und KI werden bei Nutzfahrzeugen eine immer größere Rolle spielen. China ist aufgrund seiner Vorteile in den Bereichen Politik, Lieferkette und Anwendung führend bei der Kommerzialisierung. Europa ist technologisch stark und führend in der Regulierung und zeichnet sich durch Kerntechnologien und die Festlegung von Standards aus. Um eine weltweite Akzeptanz zu erreichen, muss die Branche technische, rechtliche und wirtschaftliche Herausforderungen lösen, um das Potenzial autonomer Nutzfahrzeuge voll auszuschöpfen.