
EU-Unternehmen setzen zunehmend auf KI-Technologie
Share
Daten aus dem Jahr 2023 zufolge nutzen 8 % der EU-Unternehmen mit 10 oder mehr Mitarbeitern künstliche Intelligenz (KI) zur Unterstützung ihres Geschäftsbetriebs.
KI umfasst Systeme, die Technologien wie Text Mining, Computer Vision, Spracherkennung, natürliche Sprachgenerierung, maschinelles Lernen und Deep Learning verwenden. Diese Systeme sammeln und analysieren Daten, um Vorhersagen zu treffen, Empfehlungen zu geben oder autonom Entscheidungen zu treffen, um bestimmte Ziele zu erreichen.
Quelle: Eurostat
Dänemark (15,2 %), Finnland (15,1 %) und Luxemburg (14,4 %) führen in der EU den Anteil der Unternehmen an, die KI nutzen. Die niedrigsten Einsatzraten weisen dagegen Rumänien (1,5 %), Bulgarien (3,6 %), Polen (3,7 %) und Ungarn (3,7 %) auf.
Quelle: Eurostat
Im Jahr 2023 ist KI-basierte Software zur Automatisierung von Arbeitsabläufen und zur Unterstützung der Entscheidungsfindung (Robotic Process Automation) mit 3 % der Unternehmen am weitesten verbreitet. Es folgen Text Mining (2,9 %) und maschinelles Lernen (2,6 %). Weitere KI-Anwendungen sind Spracherkennung (2,5 %), Bilderkennung (2,2 %), Generierung natürlicher Sprache (2,1 %) und autonome Roboter oder Fahrzeuge (0,9 %).