Comparison of Hydrogen Vehicles Development in Germany and China

Vergleich der Entwicklung von Wasserstofffahrzeugen in Deutschland und China

In den letzten Jahren sind Wasserstofffahrzeuge zu einer Schlüsselrichtung für den globalen umweltfreundlichen Verkehr geworden. Sowohl Deutschland als auch China treiben ihre Entwicklung aktiv voran, aber ihre Ansätze sind unterschiedlich.

Politische Unterstützung und zukünftige Ziele

Die deutsche Regierung legt großen Wert auf die Wasserstoffentwicklung und hat die „Nationale Wasserstoffstrategie“ veröffentlicht. Ziel ist es, bis 2030 5.000 bis 10.000 wasserstoffbetriebene Lkw zu haben und das Tankstellennetz auszubauen. Zusätzlich werden Unternehmen bei der Entwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie durch Fördermittel unterstützt.

China hingegen hat die Wasserstoffenergie im „14. Fünfjahresplan“ als zentralen Entwicklungsbereich ausgewiesen. Ziel ist es, bis 2025 50.000 Fahrzeuge mit Wasserstoffbrennstoffzellen zu fördern und lokale Unternehmen beim Aufbau einer vollständigen Industriekette zu unterstützen.

Herstellung von Brennstoffzellen sowie Produktion und Verkauf von Wasserstofffahrzeugen

Die Kosten für Wasserstoff-Brennstoffzellen in Deutschland sind mit rund 1.000 Euro pro Kilowatt relativ hoch. Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge sind in Deutschland hauptsächlich Nutzfahrzeuge. Unternehmen wie Mercedes-Benz und BMW bringen zwar Wasserstoffmodelle auf den Markt, die Verkaufszahlen sind jedoch begrenzt.

China hat die Kosten für Wasserstoffbrennstoffzellen auf etwa 2.000 Yen pro Kilowatt gesenkt und erwartet, dass sie in Zukunft noch weiter sinken. China ist weltweit führend auf dem Nutzfahrzeugmarkt und Unternehmen wie Yutong, Changan und Dongfeng investieren aktiv in den Sektor. Im Jahr 2024 werden in China 7.069 Wasserstofffahrzeuge verkauft (899 Personenkraftwagen und 6.170 Nutzfahrzeuge).

Bau von Wasserstofftankstellen und Marktakzeptanz

In Deutschland gibt es rund 100 Wasserstofftankstellen und ein relativ gut ausgebautes Netz. Die Wasserstoffkosten sind jedoch nach wie vor hoch, und die Marktakzeptanz ist mäßig. Derzeit liegt der Wasserstoffpreis an deutschen Tankstellen bei etwa 10 bis 12 Euro pro Kilogramm.

China baut seine Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur zügig aus. Fast 400 Tankstellen befinden sich hauptsächlich in der Region Peking-Tianjin-Hebei sowie im Jangtse- und Perlflussdelta. Der Wasserstoffpreis in China liegt zwischen 30 und 60 Yen (3,8 bis 7,6 Euro) pro Kilogramm. Subventionen in bestimmten Regionen tragen zur Kostensenkung bei.

Deutschland konzentriert sich auf bahnbrechende Spitzentechnologien, während China die industrielle Umsetzung beschleunigt. Es wird erwartet, dass sich beide Länder künftig ergänzen und im Bereich Wasserstofffahrzeuge zusammenarbeiten, um gemeinsam die globale Entwicklung umweltfreundlicher Verkehrsmittel voranzutreiben.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar